Vier goldene Tipps zur Arbeit mit Sophia®
11-10-2022In unserem Online-Portal Sophia® gibt es sehr viele Möglichkeiten. Sie erstellen einen Entwurf, laden ihn hoch und wir prüfen dann, ob das, was Sie produzieren lassen möchten, auch wirklich herstellbar ist. Da es viele Richtlinien für die Übermittlung einer Zeichnung gibt, ist es sinnvoll, Ihnen einige Hinweise zu geben. Deshalb geben wir Ihnen vier goldene Tipps, wie Sie Ihre Arbeit mit Sophia® noch effizienter gestalten können!
1. Übermitteln Sie eine korrekte DXF-Datei
Zunächst einmal behandeln wir DXF-Dateien. Sie verwenden diesen Dateityp, wenn Sie Platten laserschneiden lassen möchten. Eine DXF-Datei darf daher nur ein flaches Produkt enthalten. Beachten Sie auch, dass Ihre Zeichnung keine doppelten Konturlinien enthalten darf und dass die äußeren Konturen geschlossen sein müssen. Außerdem dürfen die Konturen sich selbst und gegenseitig nicht berühren oder kreuzen. Achten Sie außerdem darauf, dass Text, Rahmen und Maßlinien entfernt werden, bevor Sie den Auftrag abschicken.
2. Wenn Sie ein U-Profil abkanten möchten, verwenden Sie den U-Profilchecker
Möchten Sie, dass wir ein Produkt abkanten? Unsere Maschinen können sehr viel leisten. Allerdings sind der Länge und Breite der Materialien, die abgekantet werden sollen, Grenzen gesetzt. Das hat mit der Größe unserer Maschinen zu tun. Wenn ein Produkt diese Grenzen überschreitet, kommt es zu einer Karambolage mit unseren Maschinen. Dies wird auch Kollision genannt. Um dies zu vermeiden, können Sie den U-Profilchecker verwenden. Ein praktisches Tool, das wir entwickelt haben, um zu berechnen, ob Ihre Zeichnung die Anforderungen erfüllt. Um eine Anfrage für Abkanten zu stellen, verwenden Sie eine STEP-Datei.
3. Achten Sie bei einer Anfrage für Abkanten darauf, dass Sie einen Radius zeichnen
Beim Abkanten eines Produkts wird eine flache Platte gebogen. Um Sophia® zu signalisieren, dass das Produkt abgekantet werden soll, müssen Sie auf die Ecken einen Radius zeichnen. Wenn Sie dies nicht tun, denkt Sophia®, dass es sich um ein flaches Produkt handelt und Sie erhalten daher auch eine flache Platte. Wussten Sie, dass es in Sophia® sehr leicht ist, zu erkennen, ob Sie richtig gezeichnet haben? Sie haben es mit einem Produkt zu tun, das abgekantet werden soll:
1. Die gesamte Zeichnung ist blau markiert und nicht nur ein Teil,
2. Auf dem Bildschirm erscheint „gebogene Platte“ und nicht „flache Platte“, wenn Sie mit der Maus über das Produkt fahren,
3. Die schwarze Schnittkontur verläuft um die abgekanteten Teile herum und nicht nur um den flachen Teil des Produkts.
4. Zeichnen Sie die Löcher so, dass sie anschließend leicht versenkt werden können
Das Versenken von Schraubenlöchern ist ein Verfahren, das dafür sorgt, dass eine Schraube sauber im Produkt verschwindet. Obwohl wir diese Bearbeitungstechnik nicht anbieten, können Sie in Ihrer Zeichnung bereits einige Aspekte berücksichtigen, damit Sie die Löcher anschließend versenken (lassen) können.
1. Zeichnen Sie ein Loch mit dem gleichen Durchmesser. Wählen Sie hier den kleinsten Durchmesser des versenkten Lochs, das Sie sich vorstellen.
2. Sophia® geht von dem Durchmesser des Lochs aus, das sich oben auf der Platte befindet, auf der blauen Seite. Es ist wichtig, dass Sie hier den kleinsten Durchmesser des Lochs einzeichnen, der auch als unterer Durchmesser bezeichnet wird. Wenn Sie hier den größten Durchmesser einzeichnen, ist es nämlich nicht mehr möglich, das Loch anschließend zu versenken. Das lasergeschnittene Loch kann nämlich nicht nachträglich verkleinert werden.
3. Verwenden Sie in Sophia® die Option Platte umdrehen. Dadurch wird automatisch der kleinste Durchmesser an den oberen Rand der Platte gesetzt.
Benötigen Sie weitere Informationen? Lesen Sie das Sophia®-Handbuch oder die Konstruktionsanforderungen
Neben diesen Tipps gibt es natürlich noch viele weitere Aspekte, die Sie beim Zeichnen und Liefern Ihres Entwurfs berücksichtigen müssen. Wussten Sie, dass wir ein Handbuch für die Arbeit mit Sophia® geschrieben haben? Es enthält alle wichtigen und relevanten Schritte, um mit unserem Online-Portal zu arbeiten. Möchten Sie wissen, welche Konstruktionsanforderungen Ihre Zeichnung erfüllen muss? Sehen Sie sich, abhängig von dem, was Sie suchen, folgendes an: die Richtlinien für Abkanten, die Richtlinien für Laserschneiden oder die Richtlinien für Rohrlaserschneiden!