Was ist CO₂-Laserschneiden?
CO₂-Laserschneiden ist eine Blechbearbeitungstechnik mit einem elektrisch angetriebenen Gaslaser. Dieser Laser schneidet Konturen in Blechmaterial wie Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Die CO₂-Schneidtechnik ist hochpräzise und bietet große Formfreiheit. Dadurch ist es einfach, auch komplexe Formen zu schneiden. Die CO₂-Laserschneidtechnologie ist seit den 1970er Jahren auf dem Markt.
CO₂-Laserschneiden mit Sauerstoff oder Stickstoff?
Beim CO₂-Laserschneiden ist das Laserschneiden mit Sauerstoff oder Stickstoff möglich. Der Unterschied besteht darin, dass Sauerstoff das Material verbrennt und Stickstoff das Material schmilzt. Beim Laserschneiden mit Sauerstoff können dickere Materialien lasergeschnitten werden. Ein Nachteil des Schneidens mit Sauerstoff besteht darin, dass sich auf der Schnittfläche eine Oxidschicht bildet. Diese Schicht kann abbrechen, was nicht wünschenswert ist, wenn die Produkte ohne Vorbehandlung (Strahlen) beschichtet werden. Das Stickstoff-Laserschneiden erzeugt eine saubere Schnittfläche ohne Oxidschicht. Andererseits sind beim Schneiden von Stickstoff die Schnittflächen teilweise weniger glatt und es ist eine geringe Gratbildung möglich. Auch die Anzahl der Spritzer auf der Innenseite des Produkts ist größer als beim Schneiden mit Sauerstoff.
CO₂-Laserschneiden bei 247TailorSteel

TRUMPF CO₂-Laserschneidanlagen
Die Laserschneidanlagen von 247TailorSteel sind von der Marke TRUMPF. Zwei der 72 Laserschneidanlagen sind CO₂-Laserschneidanlagen. Der größte Teil unseres Maschinenparks besteht jedoch aus Faserlaserschneidemaschinen.
CO₂ im Vergleich zu Faser
Die Wellenlänge eines Faserlasers ist kleiner als die eines CO₂-Lasers (1 Mikrometer im Vergleich zu 10 Mikrometer). Die Wellenlänge eines Faserlasers liegt im Infrarotbereich und ist daher eher für hochreflektierende Materialien wie Edelstahl geeignet. Das zu schneidende Material absorbiert eine kleinere Wellenlänge nämlich besser als eine größere Wellenlänge.
Der Anteil des Faserlaserschneidens hat sich auf Kosten des CO₂-Laserschneidens deutlich erhöht. Diese zunehmende Popularität ist in den Niederlanden darauf zurückzuführen, dass in den Niederlanden größtenteils dünne Platten verarbeitet wird. Eine Faserlaserschneidemaschine eignet sich aufgrund ihrer höheren Schnittgeschwindigkeiten und des geringeren Energieverbrauchs im Vergleich zur CO₂-Laserschneidtechnologie ideal für diesen Zweck.
Welche Technik bringt mir das beste Ergebnis?
Welche Technik (und damit welche Maschine) ist für Ihre spezielle Laserschneidaufgabe geeignet? Um diese Frage zu beantworten, stellen wir Sophia® vor. Die Online-Assistentin arbeitet mit künstlicher Intelligenz, wodurch Produktion und Logistik gesteuert werden. Auf diese Weise entstehen im Handumdrehen lasergeschnittene Metallplatten und -rohre. All dies geschieht ohne menschliche Unterstützung. Geschäftskunden können dieses Online-Tool 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche nutzen.